St. Johannes Kindergarten Der St. Johannes Kindergarten stellt sich vor
Die Pfarrei St. Dionysius Kerken ist Träger des St. Johannes Kindergartens, einer katholischen Tageseinrichtung für Kinder. Sie bietet in der Einrichtung zusammen mit dem pädagogischen Personal kindgerechte, Familien bezogene Erziehung und Bildung auf der Grundlage des katholischen Glaubens an.
Den Erziehungsberechtigten, die möchten, dass ihre Kinder neben der Hilfe zur Entwicklung von körperlichen und allgemein geistigen Fähigkeiten, besondere Förderung in der Erfahrung und Erkennung von christlichen Werten bekommen, wird im St. Johannes Kindergarten Ergänzung zur Erziehung in der Familie angeboten.
Die Pfarrei St. Dionysius Kerken macht mit ihrer Tageseinrichtung bewusst ein Angebot mit dem Schwerpunkt, Kinder zu Persönlichkeiten zu erziehen, die von christlichem Geist getragen, sich ihrer Verantwortung in Kirche und Gesellschaft bewusst sind.
Die St. Dionysius Pfarrei ist ideeller und materieller Träger des St. Johannes Kindergartens. Gemeinsam mit den Erzieherinnen und den Erziehungsberechtigten wollen der Pfarrer und die gewählten Vertreter des Trägers zur Erfüllung der Aufgaben beitragen, die die Tageseinrichtung sich gestellt hat. Eine verlässliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung der gesetzten Ziele.
Alle Räume sind kindgerecht ausgestattet und bieten sowohl die Möglichkeit zur Bewegungsförderung als auch Rückzugsmöglichkeiten.
Unser Personal:
Im St. Johannes Kindergarten arbeiten 8 staatlich anerkannte ErzieherInnen im pädagogischen Dienst.
Seit dem 01.08.2010 leitet Frau Gabriele Wieland die Einrichtung.
Für Gruppen mit Kindern im Alter von 2 - 6 Jahren hat sich Frau Wieland mit einem Aufbaubildungsgang „Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren“ am Gertrud Bäumer Berufskolleg in Duisburg weiterqualifiziert.
Pädagogisches Personal unserer beiden Gruppen mit 20 Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren: Frau Anne Stockhausen und Frau Antje Reinicke
Frau Karin Pohler und Frau Irmgard Wassenberg
Pädagogisches Personal unserer Gruppe mit 25 Kindern im Alter von 3 - 6 Jahren: Frau Eva Dung und Herr Dennis Deutges
Für das Frühstücksbistro steht Frau Gertrud Schönecker im Dienst der Pfarrei.
Das frische Mittagessen wird von der Hauswirtschaftsmeisterin Frau Christel Meyers in Zusammenarbeit mit Frau Kornelia Gertzen in der Küche unserer Einrichtung zubereitet.
Die Übermittagbetreuung unterstützt Frau Marianne Ingensiep. 3 Raumpflegerinnen sorgen für Sauberkeit in unserer Einrichtung.
Die Qualität der Arbeit wird durch den Einsatz pädagogisch ausgebildeter Fachkräfte sichergestellt. Unser Personal erzieht, bildet und betreut die Kinder. Darüber hinaus sorgt das Personal durch vielfältige Aktivitäten (z.B. Raumgestaltung, Wäschepflege, Spielzeugreinigung, Materialpflege) für angemessene Arbeitsbedingungen.
Öffnungszeiten : 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Unser Kindergarten ist ab 7.00 Uhr geöffnet. Jedes Kind hat einen festen Platz an der Garderobe, der durch ein Foto des Kindes gekennzeichnet ist. Dort kann das Kind seine Jacke und die Schuhe ausziehen. Aus hygienischen Gründen und weil es für die Kinder bequemer ist, halten wir es für sinnvoll, in den Räumen Hausschuhe zu tragen.
Im Gruppenraum werden die Kinder von der Erzieherin persönlich begrüßt. Nicht selten entstehen kleine Tür- und Angelgespräche zwischen den Eltern und den Erziehern. Nach der Begrüßung wählt das Kind seinen Spielort, Spielpartner und das Spielmaterial. Dazu stehen verschiedene Spielbereiche, wie z.B. verschiedene Bauteppiche, ein Rollenspielbereich mit einer einladenden Puppenecke oder Gesellschaftsspiele und Puzzle für alle Altersstufen und eine Kreativecke zur Verfügung.
Das Kind hat auch die Möglichkeit ab ca. 9.00 Uhr, wenn die Eingangstüre geschlossen ist Spielangebote außerhalb des Gruppenraumes zu nutzen. Diese befinden sich auf den Fluren, im Außenspielbereich, in einem anderen Gruppenraum, im Bewegungsraum und der 2. Spielebene in der Eingangshalle.
Während der Freispielphase wird den Kindern angeboten, sich an Aktionen zu beteiligen:
- Kreatives Angebot wie z. B. Malen oder Basteln
- Basteln zu festen Anlässen wie das Erstellen einer Martinslaterne
- Turnen (1-mal wöchentlich)
- Hauswirtschaftliche Angebote wie Frühstück vorbereiten, Backen und Kochen
- Bilderbücher anschauen
- Gesellschaftsspiele durchführen
- kleine Gesprächsrunden
- Einzelförderung nach Bedarf (z.B. Sprachförderung)
- Rollenspiel im Rollenspielbereich
- Angebote im Bereich Natur- und Sachbegegnung wie Wald-, Bauernhof-, Maislabyrinthbesuche
- Exkursionen z.B. Zahnarzt-, Feuerwehr-, Polizei-, Theaterbesuch
- Spaziergänge zum Kennenlernen des Umfeldes
- Spielen im Außenbereich wie Sandburgen oder Schneemänner bauen
- Handarbeiten wie Filzen, Nähen, Strickgabel oder Webrahmen
- Projektarbeit
- Pfiffikusarbeit (Einmal in der Woche treffen sich die demnächst schulpflichtigen Kinder für ein gezieltes Angebot.)
Die Teilnahme an den Angeboten richtet sich nach den Wünschen und Interessen des Kindes, seinem Entwicklungsstand und dem Anlass des Angebotes.
Das Kind kann selbst entscheiden, wann und mit wem es am Frühstück teilnehmen möchte, das durch einen Erzieher betreut wird. In der Regel findet das Frühstück im Frühstücksbistro statt. Das gesunde Frühstück im Kindergarten wird in Form eines Frühstücksbüfetts bereitgestellt. Den Kindern wird Milch, Wasser, Brot, Aufschnitt, Käse, selbstgerührte Marmelade, Obst, Rohkost, Müsli und Joghurt angeboten. Die Zutaten werden bei ortsansässigen Betrieben besorgt und es wird auf gute Qualität geachtet. Manchmal frühstücken wir aber auch in den Gruppen. Bei Geburtstagen, am Turntag oder bei anderen besonderen Anlässen wird das Frühstück gemeinsam eingenommen.
An seinem Geburtstag, den wir ausgiebig mit allen Kindern deiner Gruppe feiern, steht das Kind im besonderen Mittelpunkt. An diesem Tag darf das Kind ein Frühstück, Eis, Kuchen oder etwas anderes ausgeben. Das sprechen die Erzieherinnen dann mit den Eltern ab. Unser Geburtstagsprogramm mit Liedern und Gedichten wird dem Kind sicherlich gefallen. Auch der Namenstag wird mit der Gruppe gefeiert. Dann lernt das Kind in gemütlicher Runde die Geschichte seines Namenspatrons besser kennen. Die Kinder bringen ein Ständchen und freuen sich, zu gratulieren.
Nach dem allgemeinen Aufräumen geht jedes Kind in seine Gruppe zurück, um dort an einer Gruppenrunde teilzunehmen. Hier wird gemeinsam zur aktuellen Situation z.B. gebetet, gefeiert, gesungen, gespielt, erzählt, ein Märchen oder eine Geschichte gehört oder ein Buch angeschaut.
Unsere Spielmöglichkeiten im Außenbereich nutzen wir täglich. Bei anhaltend schönem Wetter besteht die Möglichkeit fast den ganzen Morgen in dem großzügig angelegten Freigelände zu spielen.
Bevor die Kinder zwischen 12.00 Uhr und 12.30 Uhr abgeholt werden, treffen sich die Gruppen, um gemeinsam mit einem Lied oder Gebet den Morgen zu beenden. Nun wird der Gruppenraum von den Erziehern wieder in Ordnung gebracht. Den Kindern, die zum Mittagessen im Haus sind, wird gegen 12.30 Uhr eine warme Mahlzeit gereicht. Es folgt eine Ruhephase.


Die Kinder, die am Nachmittag den Kindergarten besuchen, haben folgende Möglichkeiten:
- sich mit ihren Freunden zum Spielen zu verabreden
- alle Spielmaterialien stehen zur Verfügung, die Spielbereiche sind nicht so besetzt
- Angefangenes vom Vormittag kann auf Wunsch beendet werden
- die Erzieher können sich dem einzelnen Kind mehr widmen
- im Kindergarten herrscht eine ruhigere Atmosphäre
Der Kindergarten schließt um 16.00 Uhr.
Wenn Sie neugierig geworden sind und den St. Johannes Kindergarten näher kennen lernen möchten, melden Sie sich.
oder
Besuchen Sie uns mit Ihrem Kind an einem unserer offenen Informations- und Spielnachmittage, die wir am 1. Mittwoch eines jeden Monats in der Zeit von 14.15 h bis 15.45 h anbieten. Eine vorherige Anmeldung ist hierzu nicht erforderlich.