Bücherei Nieukerk macht mit „Nacht der Bibliotheken 2025“
Am Freitag, 4. April, lädt die Bücherei Nieukerk zur „Nacht der Bibliotheken“ ein – und das mit gleich zwei spannenden Veranstaltungen für junge Bücherfans.
Los geht es von 15 bis 15:40 Uhr mit den „Lesezwergen“ im Pfarrheim Nieukerk (Dionysiusplatz 11). Dieses bewährte Angebot richtet sich an Familien mit Kindern im Kindergartenalter. Gemeinsam wird eine Geschichte gelesen und anschließend etwas Schönes zu Ostern gebastelt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Programm von 16 bis 18 Uhr richtet sich an Grundschulkinder: Sie können (ohne Eltern) Janoschs Bilderbuchkino „Komm, wir finden einen Schatz“ verfolgen und beim anschließenden „Chaosspiel“ selbst auf Schatzsuche gehen. Der Eintritt ist frei, allerdings wird um eine Voranmeldung bis zum 23. März in der Bücherei oder per Mail an buecherei-nieukerk@bistum-muenster.de gebeten.
Die „Nacht der Bibliotheken“ gibt es in Nordrhein-Westfalen bereits seit 20 Jahren. In diesem Jahr findet sie erstmals bundesweit statt. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ öffnen Bibliotheken am 4. April im ganzen Land ihre Türen und laden zu besonderen Aktionen ein – von Lesungen über Workshops bis hin zu Führungen. Mehr Infos gibt es unter www.nachtderbibliotheken.de.
Zur Leitung des Pastoralen Raums
Statut regelt Leitung im Pastoralen Raum
Künftige Teams sollen bis Ende November feststehen
Münster (pbm/gun). Wie die Leitung aus Ehren- und Hauptamtlichen dauerhaft in den vor einem Jahr gegründeten Pastoralen Räumen geregelt ist, das steht in einem Statut, das das Bistum Münster für den nordrhein-westfälischen Bistumsteil am 11. März veröffentlicht und an die Leitenden Pfarrer, Pfarreiratsvorsitzenden, stellvertretenden Kirchenvorstände, die Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie die Mitglieder der Koordinierungsteams verschickt hat. Ergänzend zu der Entscheidung, die Münsters gerade emeritierter Bischof Dr. Felix Genn bereits im vergangenen Sommer zur Besetzung der Leitungsteams in den Pastoralen Räumen getroffen hat, wird es künftig einen Rat und ein Forum des Pastoralen Raumes geben.
Grundsätzlich gehören zum Leitungsteam des Pastoralen Raumes im NRW-Teil des Bistums ein Leitender Pfarrer, eine Pastoralreferentin oder ein Pastoralreferent, zwei Ehrenamtliche sowie perspektivisch die für den jeweiligen Pastoralen Raum angestellte Verwaltungsleitung. Zu diesen fünf Mitgliedern kann das Leitungsteam weitere Personen beratend hinzuziehen.
Neu ist als Gremium der Rat des Pastoralen Raumes. Dieser setzt sich zusammen aus dem jeweiligen Leitungsteam, maximal zwei Personen aus jeder Pfarrei sowie maximal einer Vertreterin oder einem Vertreter aus den Pastoralteams jeder Pfarrei. Hinzuberufen werden können weitere Akteure aus dem Pastoralen Raum – beispielsweise von der Caritas, katholischen Vereinen und Verbänden sowie Einrichtungen. Aufgabe des Rates des Pastoralen Raumes, der mindestens zweimal pro Jahr tagen soll, ist, die pastorale Strategie zu beraten und über sie zu entscheiden. Zudem wird er den Tätigkeitsbericht des Leitungsteams entgegennehmen. Darüber hinaus gibt es ein Forum. Dieses dient als Begegnungsort aller Engagierten und Interessierten im jeweiligen Pastoralen Raum.
Bis Ende November dieses Jahres müssen die künftigen Leitungsteams feststehen. Zum 1. Januar 2026 sollen sie von der Bistumsleitung ernannt werden und ihre Aufgaben übernehmen.
Pressedienst Bistum Münster

Diözesanadministrator für unser Bistum
Das Domkapitel am St.-Paulus-Dom hat Dr. Antonius Hamers (55) zum Diözesanadministrator gewählt. Er übernimmt ab sofort die Leitung des Bistums Münster, bis ein neuer Bischof ernannt wird. Dr. Klaus Winterkamp (58) wird sein Ständiger Vertreter und Weihbischof Wilfried Theising bleibt Offizial des Offizialatsbezirkes Oldenburg.
Seite 1 von 131