
Gelungenes Beispiel für Integration: Dr. Barbara Hendricks informierte sich über Kochtreff für Geflüchtete in Kerken
- Details
Als ein gelungenes Beispiel für die Integration von Geflüchteten informierte sich die Kreis Klever SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Barbara Hendricks über den Kochtreff für Einheimische und Zugewanderte in Kerken-Nieukerk. Immer am dritten Dienstag im Monat treffen sich rund 30 Erwachsene und zwölf Kinder, um gemeinsam zu Kochen und zu Essen.
Nach anfänglichen Treffen im Pfarrheim ist die Gruppe aus Platzgründen in die Marienschule umgezogen, weil der Zulauf von interessierten Teilnehmern so hoch war. Organisiert wird der Kochtreff von Ehrenamtlichen, unterstützt von Mitarbeitenden der Caritas. „Alle sind mit Begeisterung dabei“, berichtete Ingrid Büschkes, eine der Ehrenamtlichen, „wir unterhalten uns viel, und dadurch wird die deutsche Sprache bei den Geflüchteten immer besser.“ Das bestätigt auch Ridvan Erenoral, der regelmäßig mit seinen beiden Kindern den Kochtreff besucht: „Ich habe sonst nicht viele Möglichkeiten, im Alltag deutsch zu sprechen. Deshalb komme ich gerne hierher und meine Kinder freuen sich auch schon auf das nächste Treffen.“
Diese gelungene Integrationsarbeit war jedoch nur möglich, weil sich in Kerken viele Beteiligte gemeinsam dafür eingesetzt haben. „Die Gemeinde Kerken ist schon sehr frühzeitig auf uns als Caritasverband und auf ehrenamtlich engagierte Bürger zugegangen und war bereit, entsprechende Strukturen für ein gelingendes Miteinander zu schaffen“, berichtete Gerrit Hermans, Bereichsleiter Soziale Dienste beim Caritasverband Geldern-Kevelaer e.V. Garant für eine erfolgreiche Integrationsarbeit sei es, dass Kommunen auch weiterhin finanziell in der Lage sind, solche Strukturen im Gemeinwesen zu stärken und zu erhalten. „Sollten Bundes- und Landesmittel für die Arbeit mit Geflüchteten tatsächlich gekürzt werden, dann sind gut funktionierende Integrationsprojekte bedroht“, warnte Hermans.
Barbara Hendricks zeigte sich beeindruckt von der Einsatzbereitschaft und der Offenheit der Kerkener Bürgerinnen und Bürger: „An diesem Beispiel zeigt sich, dass Integration am besten funktioniert, wenn sich Einheimische und Zugewanderte auf Augenhöhe begegnen. Beim Kochtreff lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer voneinander, Berührungsängste auf beiden Seiten werden abgebaut und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.“
Ebenso wie auch Caritas-Vorstand Andreas Becker lobte Kerkens Pfarrer Christian Stenz zum Abschluss des Gesprächs besonders das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger: „Hier in Kerken ist die kirchliche Gemeinschaft ein Faktor, der für die Menschen eine echte Hilfe ist. Man kann das gar nicht hoch genug schätzen, was die Menschen hier füreinander tun.“
Tobias Kleinebrahm, Caritasverband Geldern-Kevelaer e.V.
Im Pfarrheim in Nieukerk informierte sich die Kreis Klever SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Barbara Hendricks (hinten Mitte) über die Integrationsarbeit vor Ort und sprach darüber mit (v.l.n.r.) Gerrit Hermans, Ridvan Erenoral, Hroswith Kotters, Peter Bappert, Pfarrer Christian Stenz, Hatice Öksüz, Ingrid Büschkes, Irmgrid Bappert und Caritas-Vorstand Andreas Becker.
Foto: T. Kleinebrahm

Boten dringend gesucht!
- Details
Gleich vier Bezirke sind für die anstehende Osterausgabe der Blickpunkte unbesetzt. Die Verteilung in diesen Straßen ist daher zur Zeit nicht gesichert. Haben Sie Zeit und Lust uns zu unterstützen? Wir suchen ehrenamtliche Boten, die bereit sind drei- bis viermal jährlich unseren Pfarrbrief zu verteilen. Über Ihre Hilfe freuen wir uns unter 01577-3802351 oder pfarrbrief@pfarrei-kerken.de
Unbesetzt sind zur Zeit die Bezirke
- "Kolpingstraße, Am Kreuzacker"
- "Tulpenweg, Lilienweg, Pannepad, Nelkenweg"
- "Winternam ab Schoelen bis Kreuzung Baersdonk"
- "Winternam ab Kreuzung Baersdonk Richtung Geldern".

Triangel 2019/15
- Details
|
TRIANGEL 5. Fastensonntag WOCHENINFO - AD 2019/15 Pfarrei St. Dionysius Kerken |
Den Glauben feiern – Gottesdienste
Sonntag, 07.04. |
Fünfter Fastensonntag Misereor Sonntag |
St. Peter und Paul |
Sonntagsmesse |
St. Thomas |
Sonntagsmesse |
St. Dionysius |
Familiengottesdienst |
St. Peter und Paul |
"Musik und Texte zur Passion" Improvisationen nach Bildern der Rahmer Antonius Kapelle |
Montag, 08.04. |
|
Speisesaal |
Hl. Messe |
St. Hubertus Kapelle Obereyll |
Hl. Messe |
Dienstag, 09.04. |
|
St. Peter und Paul |
Hl. Messe |
St. Dionysius |
Abendmesse als Bußgottesdienst mit Hungertuchmeditation und mit gemeinsamen Jahrgedächtnis
|
Mittwoch, 10.04. |
|
St. Dionysius |
Schulgottesdienst Schuljahr 1-4 der Grundschule |
St. Peter und Paul |
Abendmesse als Bußgottesdienst mit Hungertuchmeditation und mit gemeinsamen Jahrgedächtnis
|
Donnerstag, 11.04. |
|
St. Peter und Paul |
Hl. Messe |
St. Thomas |
Verabschiedung und Beisetzung anschließend Eucharistiefeier |
St. Dionysius |
Seniorenmesse
|
Freitag, 12.04. |
|
St. Thomas |
Hl. Messe als Bußgottesdienst mir Hungertuchmeditation |
Samstag, 13.04. |
|
St. Peter und Paul |
Beichtgelegenheit |
St. Peter und Paul |
Familienmesse mit Beginn der Palmweihe im Pfarrgarten |
St. Dionysius |
Vorabendmesse
|
|
|
Sonntag, 14.04. |
Palmsonntag |
St. Peter und Paul |
Sonntagsmesse |
St. Thomas |
Sonntagsmesse als Familiengottesdienst mit Beginn der Palmweihe auf dem Kirchplatz |
St. Thomas |
Tauffeier |
St. Dionysius |
Sonntagsmesse als Familiengottesdienst mit Beginn der Palmweihe im Bürgerpark
|
Den Glauben leben – Veranstaltungen und Informationen
Unser Diakon Johannes Siebers geht in den Ruhestand -„Mit 75 kriegt man ja vom Bischof so einen Brief…“ kündigte uns Johannes Siebers schon vor längerem an. Gemeint war der Brief, mit dem ein Diakon, der das 75. Lebensjahr vollendet, vom Bischof „emeritiert“, also in den Ruhestand verabschiedet wird. |
Die Mitglieder des Pfarreirates sind zur Klausurtagung am Sonntag 7. April von 10:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr im Kloster Mariendonk. Thema des Tages wird der Pastoralplan der Pfarrei St. Dionysius sein.
|
Familiengottesdienst am 7. April um 11 Uhr in der St. Dionysius Kirche Nieukerk, unter musikalischer Begleitung von Headless. Mit dem Thema: „Du hast mehr Möglichkeiten, als du denkst. Mach was draus!“ wird die Geschichte von Angel aus San Salvador erzählt und die diesjährige Kinderfastenaktion von Misereor nähergebracht. Die Kinder haben die Möglichkeit ihr Opferkästchen abzugeben und im Anschluss an den Gottesdienst noch den ca 5-minütigen Film zur diesjährigen Aktion zu schauen.
|
Eiersammeln der Messdiener in der Pfarrei St. Dionysius. Die Messdiener in der Pfarrei sind in der Osterzeit besonders aktiv. Nicht nur das sie für die Karwoche und Ostern besonders in der Liturgie eingebunden sind, möchten sie auch für ihre Aktionen wie Messdienerlager und Ausflüge Geld sammeln. In Nieukerk stehen die Messdiener dafür am Samstag 13. April vor dem Edekamarkt und sammeln Ostereier, die für die Agapefeier am Ostersamstag gefärbt und zum Kauf angeboten werden. In Aldekerk und Stenden gehen die Messdiener am Samstag 13. April von Haus zu Haus und bringen den Ostergruß und sammeln für die Messdienerkasse.
|
Palmsonntag in der Pfarrei St. Dionysius. Samstag 13. April Familiengottesdienst in St. Peter und Paul mit Beginn der Palmweihe im Pfarrhausgarten um 17:00 Uhr, Vorabendmesse in St. Dionysius um 18:30 Uhr, Palmsonntag 14. April Familiengottesdienst in St. Thomas mit Beginn der Palmweihe auf dem Kirchplatz um 9:30 Uhr , Hl. Messe in St. Peter und Paul um 9:30 Uhr, Familiengottesdienst in St. Dionysius mit Beginn der Palmweihe um 10.30 Uhr im Bürgerpark. Herzlichen Dank den Kindergartenteam aus Nieukerk und Karl Hammans und Team für die Vorbereitung.
|


Neues Pfarrzentrum Aldekerk
- Details
Ertüchtigung des Pfarrhauses Aldekerk
Auf Wunsch unseres Bischofs Dr. Felix Genn wird Pfarrer Dr. Stenz seinen Dienstsitz in Aldekerk haben. Derzeit laufen die Planungen für die entsprechende Ertüchtigung des Pfarrhauses auf Hochtouren.
Das spätklassizistische Pfarrhaus wird wenige Veränderungen erfahren, da Heizung und Elektrik nur geringfügige Anpassungen benötigen, um zeitgemäßen Anforderungen zu genügen. Das Hauptaugenmerk wird auf der Sicherung und Sanierung der Gebäudesubstanz liegen, so gibt es z.B. im Dachbereich Handlungsbedarf. Außerdem werden die Balkenköpfe der Geschossdecken freigelegt, um eventuelle Feuchtigkeitseinträge oder Schwächungen des Holzwerkes im Bereich der Außenmauern feststellen und ggf. sanieren zu können.
Erdgeschoss Pfarrhaus (Zeichnung: Christoph Achterkamp)
Zum Grundrissplan: Vor dem Eingang wird rechtsseitig eine Rampe angebracht. Im Erdgeschoss liegt links, wie bisher auch, das Pfarrbüro. Dieses wird durch eine Glaswand geteilt, um dahinter dem Backoffice Platz zu bieten. Hier werden z.B. die Kirchenbücher geführt. Vom Flur aus rechts erreicht man die Teeküche mit Platz für Kopierer und Zwischenarchiv. Dahinter befinden sich die Toiletten. Pfarrer Dr. Stenz wird hinten links im vormaligen Besprechungszimmer sein Büro beziehen. Die Verwaltungsreferentin Frau Koch hat ihr Büro hinten rechts.
Der Innenhof ist Privatbereich des Pfarrers.
Das alte Wirtschaftsgebäude wird unter Gesichtspunkten des Denkmalschutzes zu einer nutzbaren „Remise“ saniert. Die störenden nachträglichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte werden restlos entfernt. So verschwinden die rückwärtigen Garagentore ebenso wie die kleinen Abstellräume und die Zwischendecke im hinteren Bereich. Das Rundbogen-Tor zum Innenhof wird unter Verwendung von Holzfenstern- und türen in eine Bauzeit-typische Optik zurück versetzt. Der hintere Bereich steht als Besprechungsraum mit Bücherregalen an den Wänden, einem Kamin und viel Licht zur Verfügung, da sowohl die kleinen Rundbogenfenster als auch das hintere hohe Fenster aufgrund der neuen Deckenhöhe von 3,80m vollständig genutzt werden können. Der vordere Bereich des Gebäudes wird durch die Bücherei genutzt. Dieser behält seine Zwischendecke und damit auch den Lagerraum, der über eine Raumspartreppe erreicht wird.
Obergeschoss Pfarrhaus (Zeichnung: Christoph Achterkamp)
Im Obergeschoss findet die Wohnung des leitenden Pfarrers Platz, hier werden lediglich zwei Wandöffnungen etwas verbreitert. Erhalten bleibt auch das Gästezimmer mit separatem Bad. Die Bäder werden erneuert, die Dielen- und Parkett-Fußböden restauriert.
Gesamtplan (Zeichnung: Christoph Achterkamp)
Im Außenbereich werden Pfeiler und Zäune restauriert. Da der Kirchplatz und die Anlage zwischen Kirche und Pfarrhaus nicht verändert werden soll, muss die Mauer mit den Schaukästen entlang des Weges zum Jugendheim abgerissen werden. Dort sind fünf Stellplätze und ein Behindertenparkplatz für das Pfarrhaus sowie eine Fertiggarage für den Pfarrer vorgesehen.
Neubau des Pfarrheims Aldekerk
Das neue Pfarrheim soll im Pfarrgarten Aldekerk gebaut werden. Diese Maßnahme wird, wie auch das Pfarrhaus, auf Vorschlag des Bischöflichen Generalvikariats vom Architekten Christoph Achterkamp aus Steinfurt betreut. Für die spätere Baubegleitung vor Ort wird ein hiesiger Architekt oder Bauingenieur das Projekt begleiten. Die ersten Planungen sind bereits abgeschlossen und mit dem Bistum Münster abgestimmt.
Ansicht von Osten (Zeichnung: Christoph Achterkamp)
Von der Remise setzt sich das Pfarrheim als „Haus im Garten“ durch einen kurzen Verbindungsgang ab. Es ist ebenerdig als Flachdach geplant, damit es sich zurückhaltend in den Pfarrgarten einfügt. Hier sollen die Baumkronen weiterhin Platz haben und Blickachsen vom hinteren Gartenbereich auf den Kirchturm erhalten bleiben. Die historische Ansicht vom Kirchplatz auf das Gebäudeensemble bleibt so nahezu unverändert! Andere Dachformen würden bei der großen Grundfläche des Pfarrheims unverhältnismäßig störend und dominierend wirken.
Ansicht von Westen (Zeichnung: Christoph Achterkamp)
Vom Kirchplatz aus kann das Pfarrheim durch ein Tor (im Gesamtplan gelb markiert) neben dem Trafohäuschen erreicht werden. Dort befinden sich Abstellräumlichkeiten entlang der Grundstücksgrenze. Außerdem können Anlieferungen auf kurzen Wegen ins Pfarrheim gelangen. Auf diese Weise wird erreicht, dass der historische Vorplatz des Pfarrhauses erhalten bleibt.
Ansicht von Süden (oben) und von Norden (Zeichnungen: Christoph Achterkamp)
Alle Räume erhalten große Fensterflächen Richtung Pfarrgarten, so dass wir regelrecht ein „Pfarrheim im Garten“ erhalten. Die bodentiefen Flügelfenster auf der langen Seite lassen sich öffnen und man befindet sich unmittelbar auf der Terrasse mit Abendsonne. Dachfenster im Flurbereich lassen auch hier viel Licht hinein.
Grundriss Pfarrheim (Zeichnung: Christoph Achterkamp)
Vom Weg am Pfarrhaus entlang läuft man direkt auf den Haupteingang des Pfarrheimes zu. Durch den zurückversetzten Eingang erreicht man den Vorraum, der durch abschließbare Türen vom Hauptbereich abgetrennt werden kann. So können die vorderen Toiletten auch während der Messen geöffnet bleiben. Rechter Hand liegt die Küche mit Abstellraum, Küchenzeile und -insel. Vom Flur aus erreicht man weitere Toiletten, die platzsparend ohne Vorraum auskommen und teilweise behindertengerecht bzw. -freundlich ausgeführt sind, zwei Gruppenräume sowie im hinteren Bereich den Messdienerraum mit Abstellbereich.
Hervorzuheben ist die Variabilität: Alle Wände zwischen Küche, Gruppenraum 1 und 2 sowie dem Flur sind mobile Trennwände, die zu größeren Anlässen individuell geöffnet werden können. Deswegen sind im Flur auch Säulen aus statischen Gründen nötig. Für eine Großveranstaltung könnte man also das gesamte Pfarrheim inklusive Foyer und Remise nutzen.
Perspektivische Ansicht (Skizze: Christoph Achterkamp)
Die Pläne befinden sich zur Zeit noch im Entwurfsstand. Änderungen können im weiteren Projektverlauf auftreten.
Für den Bauausschuss, Niklas Huth

Triangel 2019/14
- Details
|
TRIANGEL 4. Fastensonntag WOCHENINFO - AD 2019/14 Pfarrei St. Dionysius Kerken |
Den Glauben feiern – Gottesdienste
Sonntag, 31.03. |
Vierter Fastensonntag |
St. Peter und Paul |
Sonntagsmesse |
St. Thomas |
Sonntagsmesse mit Choralschola |
St. Dionysius |
Sonntagsmesse |
Montag, 01.04. |
|
St. Dionysius |
Eucharistiefeier |
Speisesaal |
Hl. Messe |
St. Antonius Eyll |
Hl. Messe |
Dienstag, 02.04. |
|
St. Peter und Paul |
Hl. Messe |
Friedhofskapelle Aldekerk |
Wortgottesdienst |
St. Peter und Paul |
Weggottesdienst der Erstkommunionkinder |
St. Dionysius |
Abendmesse mit Hungertuchmeditation und mit gemeinsamen Jahrgedächtnis
|
Mittwoch, 03.04. |
|
St. Dionysius |
Hl. Messe |
St. Peter und Paul |
Abendmesse mit Hungertuchmeditation und
|
Donnerstag, 04.04. |
|
St. Peter und Paul |
Frauenmesse |
St. Dionysius |
Seniorenmesse
|
Freitag, 05.04. |
|
St. Thomas |
Hl. Messe zum Herz Jesu mit Hungertuchmeditation und gemeinsamen Jahrgedächtnis |
Samstag, 06.04. |
|
St. Peter und Paul |
Tauffeier. Herzlichen Glückwunsch den Eltern und Paten. Zur Tauffeier laden wir herzlich ein. |
St. Peter und Paul |
Beichtgelegenheit |
|
|
St. Dionysius |
Vorabendmesse mit Verabschiedung von Diakon Johannes Siebers
|
Sonntag, 07.04. | Fünfter Fastensonntag Misereor Sonntag |
St. Peter und Paul |
Sonntagsmesse |
St. Thomas |
Sonntagsmesse |
St. Dionysius |
Familiengottesdienst zum Misereorsonntag
|
Den Glauben leben – Veranstaltungen und Informationen
Stimmungsvoller Anbetungssonntag in der Pfarrkirche St. Peter und Paul |
Fastengottesdienste - Herzliche Einladung zu den Fastengottesdiensten gestaltet zum Hungertuch 2019/2020. Seit nunmehr 40 Jahren bringt Misereor alle zwei Jahre ein neues Hungertuch heraus. Es ist immer etwas Besonderes und Einzigartiges in Stil und Aussage. Uwe Appold, ein deutscher Künstler, hat das Tuch gestaltet. Das Tuch steht unter dem Leitwort der Misereor-Aktion: „Mensch, wo bist du?“ Die Fastengottesdienste sind in den Abendmessen der Fastenzeit dienstags um 19:00 Uhr in St. Dionysius, mittwochs um 19:00 Uhr in St. Peter und Paul und freitags um 9:00 Uhr in St. Thomas. |
Informationsveranstaltung zum neuen Pfarrzentrum in Aldekerk Nachdem das Bistum alle weiteren Schritte genehmigt hat, möchte Pfarrer Stenz zusammen mit dem Architekten Herrn Achterkamp die Pläne für die Renovierung des Pfarrhauses und den Bau des Pfarrheims in Aldekerk vorstellen. Wir laden Sie daher ein zu einer Informationsveranstaltung am 31. März 2019, nach der 9.30h-Sonntagsmesse in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Aldekerk, also ab ca. 10.30, in der Pfarrkirche. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, an den Architekten und Pfarrer Stenz Fragen zu diesem Projekt zu stellen. Alle Gemeindemitglieder aus Aldekerk, aber auch alle anderen interessierten Pfarreiangehörigen sind herzlich eingeladen! |
In St. Dionysius Kerken werden zur Vorbereitung auf das Osterfest Bußgottesdienste angeboten, die als Eucharistie gefeiert werden. Dienstag, den 09.04.2019 um 19:00 Uhr in St. Dionysius, und am Mittwoch den 10.04.2019 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche. |
Weggottesdienst zum Thema: „Jesus Schatz in meiner Hand" und „Segnung und Sendung“ für die Erstkommunionkinder am Dienstag 02. April um 17:30 Uhr in der St. Peter und Paul Kirche Aldekerk. |
Der nächste Familiengottesdienst der Pfarrei St. Dionysius findet am 7. April um 11 Uhr in der St. Dionysius Kirche Nieukerk, unter musikalischer Begleitung von Headless statt. Mit dem Thema: „Du hast mehr Möglichkeiten, als du denkst. Mach was draus!“ wird die Geschichte von Angel aus San Salvador erzählt und die diesjährige Kinderfastenaktion von Misereor nähergebracht. Die Kinder haben die Möglichkeit ihr Opferkästchen abzugeben und im Anschluss an den Gottesdienst noch den etwa fünf-minütigen Film zur diesjährigen Aktion zu schauen. |
Die nächste Sitzung des Pfarreirates ist am Donnerstag den 4. April 2019 um 20.00 Uhr im Pfarrheim in Stenden. |
Die Mitglieder des Pfarreirates sind zur Klausurtagung am Sonntag 7. April von 10:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr im Kloster Mariendonk. Thema des Tages wird der Pastoralplan der Pfarrei St. Dionysius sein. |
Willkommenscafe in der Quelle Nieukerk. Herzliche Einladung jeden Freitag um 15:00 Uhr. |
Herzliche Einladung zum Passionskonzert am Sonntag, 7. April 2019 um 16:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Der Kreuzweg. Orgelimprovisationen nach Marcell Dupré und Andreas Willscher. An der großen Speith-Orgel: Karl Hammans, MD. |
"Zukunft!" Dieses Leitwort zur Fastenaktion gilt uns allen, egal welchen Alters. Gestalten auch Sie am kommenden Sonntag 7. April Zukunft – durch Ihr Gebet, Ihre Aktion in der Gemeinde, durch Ihre Gabe bei der Misereor-Kollekte. Ihre Spende trägt dazu bei, dass junge Menschen in El Salvador und weltweit hoffnungsvoll Zukunft mitgestalten können. Vielen Dank. |
Seite 83 von 110