Hier finden sie die Einladung zur 12. Sitzung 12._Sitzung_Aushang.jpg
Auch in diesem Jahr bietet der Pfarreirat wieder einen Ostergruß „to go“ an. Mit dabei ist in diesem Jahr eine Osterkerze, die entsprechende Liturgie, ein Palmzweig und noch ein paar andere Überraschungen. Der Erlös ist für caritative Zwecke und kostet 8 €. Auch in diesem Jahr bietet der Pfarreirat wieder einen Ostergruß „to go“ an. Mit dabei ist in diesem Jahr eine Osterkerze, die entsprechende Liturgie, ein Palmzweig und noch ein paar andere Überraschungen. Der Erlös ist für caritative Zwecke und kostet 8 €. Neugierig? Dann bestellen sie ihren „Ostergruß to go“ in der Woche vom 25.03. bis 01.04. zwischen 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit Name und Anschrift telefonisch unter 02833 7736 (auch mit AB) oder per Mail an eyckmanns-wolters@bistum-muenster.de. Die Spende für den Gruß wird beim Erhalt an der Haustür entgegengenommen. Sie möchten jemand anderem eine Freude machen? Dann überweisen Sie gerne vorher den Betrag auf das Konto SPK Krefeld Pfarramtskonto DE58 3205 0000 0323 8110 00 Verwendungszweck "Ostergruß" und Namen und Anschrift der zu beschenkenden per Mail oder Anruf zu benennen. So kann die Freude auch problemlos bei jemand anderem ankommen.
Der Pfarreirat besteht aus zwölf gewählten Mitgliedern und unseren Seelsorgern.
Die Zuständigkeiten und Aufgabenverteilung können Sie im Detail hier als PDF-Datei einsehen.
![]() |
Iris Itgenshorst Vorsitzende Ansprechpartnerin für den Bereich "Ökumene" Tel: 02833-5727298 |
![]() |
Dr. Ulrich Etzold Ansprechpartner für den Bereich "Großgruppen" Tel: 02833-7221 |
![]() |
Maria Eyckmanns-Wolters Ansprechpartnerin für den Bereich "Begleitung und Senioren" Tel: 02833-7736 |
![]() |
Anne Gorgon Ansprechpartnerin für den Bereich "Kinder und Familien" |
![]() |
Michael Heimes Abgesandter an den Kirchenvorstand Ansprechpartner für den Bereich "Feste, Feiern und Begegnung" Tel: 0172-8017561 |
![]() |
Simon Hermans Ansprechpartner für den Bereich "Großgruppen" |
![]() |
Andreas Kamps Ansprechpartner für den Bereich "Öffentlichkeitsarbeit und Medien" Tel: 02833-1609 |
![]() |
Bernd Leffrang Ansprechpartner für den Bereich "Feste, Feiern und Begegnung" Tel: 0157-79671980 |
![]() |
Hermann Mertens Ansprechpartner für den Bereich "Feste, Feiern und Begegnung" Tel: 02833-2319 |
![]() |
Klaus Stockhausen Ansprechpartner für den Bereich "Liturgie" Tel: 02833-7349 |
![]() |
Julia Treptow Ansprechpartnerin für den Bereich "Großgruppen" |
![]() |
Ansprechpartnerin für den Bereich "Liturgie" Tel: 0172-9413536 |
Außerdem gehören auch unsere Seelsorger dem Pfarreirat an: |
|
![]() |
Albert Lüken leitender Pfarrer Tel: 02833-576964-0 |
Charles Raya Pastor Ansprechpartner für den Bereich "Weltkirche" Tel: 02833-576964-12 |
|
Niels Ketteler Pastoralreferent Ansprechpartner für den Bereich "Katechese" Tel: 02833-576964-16 |
Fotos: Andreas Kamps
Überblick: Pfarreirat
Der Pfarreirat dient dem Aufbau einer lebendigen Pfarrei und der Verwirklichung des Heils- und Weltauftrags der Kirche. Er trägt so dazu bei, dass die Communio, das Miteinander in der Kirche, gefördert wird.
Der Pfarreirat trägt im Zusammenwirken mit den im Dienst der Pfarrei stehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Verantwortung für das Pfarreileben, unbeschadet des Einspruchsrechtes des leitenden Pfarrers und der Eigenverantwortlichkeit des Kirchenvorstandes/Verwaltungsausschusses.
Gemeinsam mit dem leitenden Pfarrer sowie den für die Seelsorge amtlich Beauftragten berät er alle die Pfarrei betreffenden Fragen und Aufgaben, fasst Beschlüsse und trägt – gemeinsam mit den hauptamtlichen Mitgliedern – Sorge für deren Durchführung. In diesem Miteinander hat der Pfarreirat teil an der Pfarreileitung. Als Organ des Laienapostolates kann er, unbeschadet der Eigenständigkeit der Gruppen und Verbände in der Pfarrei, in eigener Verantwortung tätig werden.
Der Pfarreirat hat die Aufgabe, gemeinsam mit dem leitenden Pfarrer und dem Pastoralteam das pastorale Wirken entsprechend den Herausforderungen in der Pfarrei so zu entwickeln und zu gestalten, dass die Kirche in den Lebensräumen und Lebenswelten der Menschen wirksam präsent ist.
Der Pfarreirat hat folgende Aufgaben:
a) Er fördert das Bewusstsein für das gemeinsame Priestertum aller Getauften. Dies verwirklicht sich darin, dass der Pfarreirat die Mitverantwortung jedes einzelnen Christen/jeder einzelnen Christin zu stärken sucht. Insbesondere trägt er Sorge für die Qualifizierung und Weiterbildung der ehrenamtlich Tätigen, um so die Charismen der Gläubigen zu entdecken und zu fördern.
b) Der Pfarreirat erarbeitet und realisiert einen lokalen Pastoralplan. Gemeinsam beraten der leitende Pfarrer, das Pastoralteam und der Pfarreirat in Zusammenarbeit mit dem Kirchenvorstand die pastoralen Herausforderungen und entwickeln Handlungsperspektiven, benennen Leitlinien, Schwerpunkte sowie Zielsetzungen des Pastoralplanes.
c) Der Pfarreirat ermittelt, an welchen Orten und in welchen Einrichtungen, Verbänden und Vereinigungen, Gruppen und Projekten in der Pfarrei sich kirchliches Leben ereignet. Hierzu gehört auch, die Vielfalt der Gemeinden innerhalb der Pfarrei wahrzunehmen. Er trägt dafür Sorge, dass diese Vielfalt kirchlichen Lebens in geeigneter Weise untereinander vernetzt und eine angemessene Repräsentanz und Vertretung in der Arbeit des Pfarreirates und der Sachausschüsse sowie ggf. der Gemeindeausschüsse gewährleistet ist. Diese Vernetzung hat ein missionarisches Ziel: das christliche Leben in die Lebenswelten der Menschen einzubringen und durch ein glaubwürdiges Zeugnis die Menschen herauszufordern und für Christus und seine Kirche zu gewinnen.
d) Der Pfarreirat sorgt für die Vernetzung der Pfarrei und weiterer kirchlicher Orte und Einrichtungen mit Partnern im Sozialraum, z.B. Kommune, evangelische Kirchengemeinden, Stadtteilinitiativen, etc.
Dem Pfarreirat gehören an als stimmberechtigte Mitglieder:
a) der leitende Pfarrer,
b) je nach Größe der Pfarrei in unmittelbarer und geheimer Wahl von der Pfarrei gewählte Mitglieder. Das sind in Pfarreien mit bis zu 8.000 Mitgliedern 8-12 Personen
c) als weitere amtliche Mitglieder je ein Vertreter
- der Priester des Seelsorgeteams, sofern ein Kaplan hierzu gehört, dieser,
- der Diakone sowie
- der Pastoralreferentinnen/ Pastoralreferenten // Pastoralassistentinnen/ Pastoralassistenten.
Die Entscheidung über die Mitgliedschaft trifft der leitende Pfarrer im Benehmen mit dem Seelsorgeteam.
d) bis zu vier vom leitenden Pfarrer im Einvernehmen mit den Mitgliedern nach b) und c) berufene Mitglieder.
Dem Pfarreirat gehören an als beratende Mitglieder ohne Stimmrecht je ein Vertreter/eine Vertreterin
- des Kirchenvorstandes/Kirchenausschusses,
- der hauptamtlichen Kirchenangestellten der Pfarrei,
- ein Vertreter der in der Pfarrei tätigen Orden, Ordensgemeinschaften oder Säkularinstitute,
- und, wo vorhanden, eine Vertreterin/ein Vertreter einer in der Pfarrei ansässigen
muttersprachlichen Gemeinde.
Die Amtszeit des Pfarreirates beträgt 4 Jahre. Sie beginnt mit der konstituierenden Sitzung und endet mit der Konstituierung des nächsten gewählten Pfarreirates.
Der Pfarreirat bildet aus seiner Mitte einen Vorstand, dem der leitende Pfarrer kraft Amtes und 2 oder 4 zu wählende Mitglieder angehören. Der/die Vorsitzende wird aus den gewählten Mitgliedern des Vorstandes vom Pfarreirat gewählt. Der Vorstand regelt die Stellvertretung.
Der Pfarreirat tritt auf Einladung des/der Vorsitzenden mindestens einmal im Vierteljahr und außerdem dann zusammen, wenn ein Drittel der Mitglieder des Pfarreirates oder ein Mitglied des Vorstandes dies verlangt.
Die Sitzungen des Pfarreirates sind in der Regel öffentlich. Bei besonderen Anliegen sollen Vertreter von Verbänden oder betroffenen Pfarreieinrichtungen zu den Pfarreiratssitzungen eingeladen werden.
Nicht öffentlich sind zu behandeln:
a) Personalangelegenheiten,
b) sonstige Angelegenheiten, die der Natur der Sache nach vertraulich zu behandeln sind. Die Entscheidung über die Nichtöffentlichkeit trifft der Vorstand abschließend.
Die Nachricht vom Krieg in der Ukraine erschüttert ganz Europa. Auch die christlichen Geschwistergemeinden in Kerken sind zutiefst entsetzt und wollten zur Wahrung der Friedensbemühungen aufrufen. Gemeinsam haben wir in einem ökumenischen Friedensgebet am Samstag, den 26.02.20022, um 12:00 Uhr in St. Peter und Paul Aldekerk für die Menschen in der Ukraine und für Frieden in Europa gebetet:
Fotos: Andreas Kamps
Auch in diesem Jahr können wir Weihnachten nicht „wie immer“ feiern: Die Pandemie bleibt eine Herausforderung und wir sind aufgefordert, Hygiene- und Schutzmaßnahmen einzuhalten. Vieles, was normalerweise im Advent für uns dazugehört, war auch in diesem Jahr nicht möglich.
Wieder können oder wollen viele Menschen am Heiligen Abend aufgrund der Pandemie nicht in ihrer Kirche den Weihnachtsgottesdienst mitfeiern. Vielleicht haben auch Sie Bedenken, an einem der Gottesdienste in den Kirchen teilzunehmen. Damit Sie dennoch nicht auf einen Weihnachtsgottesdienst verzichten müssen, hat sich der Pfarreirat eine besondere Aktion ausgedacht: "Weihnachten Zuhause". Es wurde ein kleiner Wortgottesdienst vorbereitet und Sie sind eingeladen, diesen Gottesdienst gemeinsam in ihrer Familie zuhause zu feiern.
Sie können "Weihnachten Zuhause" als Tüte mit dem vorbereiteten Wortgottesdienst, einer kleinen Kerze und einer Überraschung werden gegen eine Spende abgegeben. Für Familien mit Kindern gibt es Tüten, in denen zusätzlich eine kleine Krippe zum Basteln ist.
Die Tüten werden am 4. Advent nach den Gottesdiensten in den Kirchen angeboten, auch am Montag, den 20.12.2021 haben Sie zwischen 18.00 und 20.00 Uhr die Gelegenheit, eine Tüte im Pfarrheim in Nieukerk oder im Jugendheim in Aldekerk zu erwerben.
In den vergangenen Sitzungen des Pfarreirates hat sich dieser eingehend mit einer neuen Gottesdienstordnung beschäftigt. Diese wird geprägt durch veränderte Gottesdienstzeiten unter Berücksichtigung pastoraler Schwerpunkte. Für eine bessere Planung wurden feste Zeiten für Beerdigungen, Trauungen und Taufen festgelegt.
Die Gottesdienstordnung wird mit dem Beginn des neuen Kirchenjahres umgesetzt, sie gilt also ab 1. Dezember.
Die Details im Einzelnen:
Gottesdienste von Gruppierungen und Vereinen sind in die Gottesdienstordnung zu integrieren, zusätzliche Gottesdienste werden nicht mehr angeboten.
Anfragen von Gruppen und Vereinen zur Nutzung der sakralen Räumlichkeiten bezüglich der Feier eines selbst gestalteten Wortgottesdienstes außerhalb der Gottesdienstordnung müssen vier Wochen vor dem gewünschten Termin im Pfarrbüro bei Frau Keens eingehen.
Die neun Bruderschaften können in Absprache mit dem Seelsorgeteam eine Zusatzmesse pro Jahr vereinbaren. Bei allen weiteren Gottesdiensten ist die geltende Gottesdienstordnung zu berücksichtigen.
Wochenende
Samstag
17:00 Uhr St. Peter und Paul Aldekerk
18:30 Uhr St. Dionysius Nieukerk
Sonntag
9:30 Uhr St. Peter und Paul Aldekerk
9:30 Uhr St. Thomas Stenden
11:00 Uhr St. Dionysius Nieukerk
Beichtgelegenheit ist jeden Samstag um 16:00 Uhr in St. Peter und Paul Aldekerk.
Trauungen finden am Samstag um 11:00 Uhr oder 14:30 Uhr statt (eine Trauung pro anwesenden Priester). Am 1. Samstag im Monat findet um 14:30 Uhr in St. Peter und Paul Aldekerk keine Trauung statt.
Tauftermine sind am 1. Samstag im Monat um 15:00 Uhr in St. Peter und Paul Aldekerk, 2. Sonntag um 11:00 Uhr in St. Thomas Stenden, 3. Sonntag im Monat in St. Dionysius um 12:30 Uhr und am 4. Sonntag um 11:00 Uhr in St. Peter und Paul Aldekerk. Zu jedem Tauftermin werden maximal drei Kinder getauft.
Am Wochenende besteht grundsätzlich nicht die Möglichkeit zu beerdigen.
Wochentags
Montag
16:30 Uhr im Speisesaal des Magdalenenheimes Aldekerk
19:00 Uhr Kapellenmessen im wechselnden Rhythmus
Dienstag
8:00 Uhr St. Peter und Paul Aldekerk tlw. als Schulmesse gestaltet
19:00 Uhr St Dionysius im Anschluss Anbetung
Mittwoch
8:00 Uhr St. Dionysius, tlw. als Schulmesse gestaltet
19:00 Uhr Klosterkirche Aldekerk
Donnerstag
9:00 Uhr St. Peter und Paul Aldekerk
16:30 Uhr Elisabethkapelle Nieukerk
Freitag
9:00 Uhr St. Thomas Stenden
Beerdigungen werden montags bis freitags um 14:30 Uhr in allen drei Ortschaften terminiert. Die Anzahl der Beerdigungen ist abhängig von der Anzahl der anwesenden Priester.
Besonderheiten
Advent
Die Roratemessen werden in die Gottesdienstordnung integriert und finden zukünftig in der Samstagsabendmesse statt.
Heilig Abend
18:00 Uhr St. Thomas Stenden
22:00 Uhr St. Dionysius Nieukerk
frühestens 21:00 Uhr St. Peter und Paul Aldekerk (die genaue Uhrzeit wird 2019 festgelegt, in 2018 findet diese um 17:30 Uhr statt)
Die Krippenfeiern finden ohne Priester statt.
1. Weihnachtstag
8:00 Uhr St. Peter und Paul Aldekerk
9:30 Uhr St. Thomas Stenden
11:00 Uhr St. Dionysius Nieukerk
2. Weihnachtstag
9:30 Uhr St. Peter und Paul Aldekerk
9:30 Uhr St. Thomas Stenden
11:00 Uhr St. Dionysius Nieukerk
Silvester
17:00 Uhr St. Peter und Paul Aldekerk
Neujahr
Sonntagsregelung
Aschermittwoch
8:00 Uhr St. Dionysius Nieukerk (Schulgottesdienst)
8:00 Uhr St. Peter und Paul Aldekerk (Schulwortgottesdienst)
17:00 Uhr St. Thomas Stenden
19:00 Uhr St. Peter und Paul Aldekerk
Gründonnerstag
20:30 Uhr Abendmahlsfeier mit Fußwaschung jährlich abwechselnd in einer der drei Kirchen
Karfreitag
11:00 Uhr Citykreuzweg für die Jugendlichen, Firmanden, Kommunionkinder
15:00 Uhr Karfreitagsliturgie jährlich abwechselnd in einer der drei Kirchen
Karsamstag
19:00 Uhr St. Thomas Stenden
21:00 Uhr St. Dionysius Nieukerk
Ostersonntag
6:00 Uhr Aldekerk
9:30 Uhr St. Peter und Paul Aldekerk
11:00 Uhr St. Dionysius Nieukerk
19:00 Uhr St. Thomas Stenden mit Osterfeuer
Ostermontag
9:30 Uhr St. Peter und Paul Aldekerk
9:30 Uhr St. Thomas Stenden
11:00 Uhr St. Dionysius Nieukerk
16:30 Uhr Speisesaal im Magdalenenheim Aldekerk
Erstkommunionfeiern (Weißer Sonntag in Aldekerk, 3. Sonntag zur Osterzeit in Stenden, 4. Sonntag zur Osterzeit in Nieukerk)
9:30 Uhr St. Peter und Paul Aldekerk
9:30 Uhr St. Thomas Stenden
11:00 Uhr St. Dionysius Nieukerk
Die Dankandacht entfällt
Dankmesse am Montag um 10:00 Uhr nach den Erstkommunionfeiern
Webermarktfest
10:30 Uhr ökumenische Messe auf dem Webermarkt, gemeinsame Sonntagsmesse in Aldekerk für Aldekerk und Nieukerk
Christi Himmelfahrt
Sonntagsregelung
Pfingstsonntag
Sonntagsregelung
Pfingstmontag
8:00 Uhr St. Dionysius Nieukerk
10:00 Uhr ökumenische Messe an wechselnden Orten
Kevelaer-Wallfahrt
11:00 Uhr St. Dionysius Nieukerk
Vorabend Fronleichnam
18:30 Uhr St. Thomas Stenden (die übrigen Gottesdienste entfallen)
Fronleichnam
9:30 Uhr St. Dionysius Nieukerk
10:00 Uhr St. Peter und Paul Aldekerk
Sonntag nach Fronleichnam
Sonntagsregelung
Patronatsmessen unserer drei Kirchen
19:00 Uhr wenn an Werktagen in der jeweiligen Kirche, wird als Zusatzmesse gefeiert, die Gottesdienste zur selben Zeit in den anderen Ortschaften entfallen
Pfarrfest
Beginnt mit einem zentralen Gottesdienst
Plattdeutsche Messe
Hierfür müsste ein Priester gefunden werden, der dem Platt mächtig ist.
Allerheiligen
morgens Sonntagsregelung
15:00 Uhr zentrale Andacht in St. Peter und Paul Aldekerk mit anschließender Gräbersegnung auf allen drei Friedhöfen
Allerseelen
19:00 Uhr wenn werktags: jährlich abwechselnd in einer der drei Kirchen
Leitender Pfarrer
Pastor Albert Lüken
Tel. 02833-576964-0
lueken@bistum-muenster.de
Pastor Charles Raya
Tel. 02833-576964-17
raya@bistum-muenster.de
Pastoralreferent Niels Ketteler
Tel. 02833-576964-16
Mobil: 0163-1542665
ketteler@bistum-muenster.de
Beauftragter im Beerdigungsdienst
Norbert Käfer
Tel. 02833-576964-0
Kantor Ingo Hoesch
Mobil: 0176-21660814
hoesch@bistum-muenster.de
Verwaltungsreferentin
Astrid Giesbers
Tel. 02833-576964-51
giesbers@bistum-muenster.de
Verbundleitung Kindergärten
Gabriele Wieland
Tel. 02833-576964-35
wieland-g@bistum-muenster.de
Zentrales Pfarrbüro Aldekerk
Marktstr. 4
Tel. 02833-576964-0
Mo., Di., Do., Fr. 9-11 Uhr
Donnerstag 16-18 Uhr
stdionysius-kerken@bistum-muenster.de
Gemeindebüro Nieukerk
Dionysiusplatz 10
Tel. 02833-576964-11
Dienstag 16:00-18:00 Uhr
Mittwoch 08:30-10:30 Uhr
Gemeindebüro Stenden
Alter Kirchweg 1
Tel. 02833-576964-80
Mittwoch 16-18 Uhr
Priesterruf / Notfallbereitschaft
Zur Krankensalbung erreichen Sie einen Priester über das Krankenhaus Geldern unter Tel. 02831-3900
Beerdigungen:
Montags - Freitags um 14.30 Uhr
Keine Wochenendtermine.
Möglichkeit für Auferstehungsamt
vor/nach der Beisetzung.
Einverständniserklärung
Taufen:
Samstags: 11.00 Uhr
1. Samstag im Monat: Aldekerk
2. Samstag im Monat: Nieukerk
3. Samstag im Monat: Stenden
4. Sonntag im Monat: Nieukerk (12:30 Uhr)
Trauungen:
Freitags: 16:30 Uhr
Samstags: 14:30 Uhr
Öffnungszeiten der Kirchen
Alle drei Kirchen der Pfarrei St. Dionysius Kerken, ausgenommen die Kapellen, sind täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Gottesdienstzeiten.