Germany | Finland | Saint Petersburg | Italy

Home

Aktuelles

Pfarrei

Einrichtungen & Angebote

Gemeinschaften & Verbände

Kirche & Glaube

Missbrauchsstudie & Schutzkonzept

Datenschutz & Impressum

Home

Logo Marienkindergarten

Die Kath. Kirchengemeinde St. Dionysius Kerken sucht
für ihre viergruppige Kindertageseinrichtung Marien-Kindergarten in Kerken
zum 01.08.2023 eine/n
Erzieher-in (m/w/d), Heilerzieher-in (m/w/d
oder Heilerziehungspfleger-in (m/w/d)
als Fachkraft gem. § 2 Abs. 2 Ziffer 1-3 PersVO zum KiBiZ. Die Stelle ist zunächst für die
Dauer der Elternzeit der Stelleninhaberin befristet und umfasst einen wöchentlichen
Beschäftigungsumfang von 39,0 Stunden (Teilzeitbeschäftigung ist aber auch denkbar).

Die volle Stellenausschreibung finden sie hier. 

Die Kath. Kirchengemeinde St. Dionysius Kerken sucht

    für ihre viergruppige Kindertageseinrichtung Marien-Kindergarten in Kerken

zum nächstmöglichen Termin eine/n

Erzieher-in (m/w/d), Heilerzieher-in (m/w/d

oder Heilerziehungspfleger-in (m/w/d)

 

als Fachkraft gem. § 2 Abs. 2 Ziffer 1-3 PersVO zum KiBiZ für eine U3 Gruppe. Die Stelle ist zunächst für die Dauer des Beschäftigungsverbotes und der Mutterschutzfrist der Stelleninhaberin befristet und umfasst einen wöchentlichen Beschäftigungsumfang von 30,0 Stunden.

Wir erwarten von unseren Mitarbeiter-innen:

Anerkennung als Erzieher-in, Heilerzieher-in oder Heilerziehungspfleger-in

Orientierung am christlichen Menschenbild und eine positive Einstellung zum religionspädagogischen Auftrag unserer Kindertagesstätte

einen kompetenten, wertschätzenden und liebevollen Umgang mit den Kindern

sich als Entwicklungsbegleiter für die Selbstbildungsprozesse der Kinder zu verstehen

Eltern als wichtige Partner in der Erziehungspartnerschaft zu schätzen

Engagement, Flexibilität sowie Teamfähigkeit

Wir bieten:

eine Vergütung nach der KAVO (Kirchliche Arbeits- und Vergütungsordnung) und den im kirchlichen Dienst üblichen Sozialleistungen

eine interessante, abwechslungsreiche und weitgehend selbstständige Tätigkeit

ein Team von engagierten und erfahrenen Mitarbeiter*innen

einen Träger, dem die Kindertageseinrichtungsarbeit ein seelsorgerisches Anliegen ist

die Möglichkeit zur Teilnahme an Fort - und Weiterbildung

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Frauen und Männer sind ausdrücklich erwünscht.

Ihre Bewerbung - ausschließlich per E-Mail - richten Sie bitte an die Verbundleitung der Kath. Kirchengemeinde St. Dionysius Kerken, Frau Gabriele Wieland (Verbundleitung), Dionysiusplatz 9, 47647 Kerken, Tel: 02833/ 576964 – 35

E-Mail: wieland-g@bistum-muenster.de.

Für Rückfragen steht Ihnen gerne auch die Einrichtungsleitung, Herr Julian Thielmann, unter der Telefonnummer 02833 - 7718 zur Verfügung.

55 Jahre St. Johannes Kindergarten in Kerken

Kinder, wie die Zeit vergeht…..

Im März 2022 feierte der St. Johannes Kindergarten der Kirchengemeinde St. Dionysius Kerken sein 55 jähriges Bestehen. Der Elternbeirat sprach liebe Wünsche aus und überraschte die Mitarbeiter*innen und Kinder mit einer Kleinigkeit für jedes vergangene Kindergartenjahr seit 1967. Die Kinder begingen den Kindergartengeburtstag mit einem ersten Eis essen im Garten.

Kita Johannes

(Foto: Team Kindergarten St. Johannes)

Stellenausschreibung Kita Marien 01.02.2022

abschied van haag

In diesen außergewöhnlichen Zeiten, in denen wir uns befinden, müssen wir flexibel sein, und manches anders tun, als wir es uns gerne wünschen würden. So konnten wir auch Frau van Haag leider nicht wie geplant im Rahmen einer großen Feier verabschieden. Daher möchten wir unseren Dank statt in einer Rede in schriftlicher Form veröffentlichen.

Frau van Haag ist am 31.12.2020 in den Ruhestand gegangen. Alle, die mit dem Marienkindergarten zu tun haben, können es sich eigentlich noch gar nicht so richtig vorstellen, denn sie war dort so etwas wie eine „Institution“.

1977 begann Gertrude van Haag ihre Tätigkeit im Marienkindergarten im Rahmen eines Anerkennungsjahres. 1978 wurde sie mit einer Gruppenleitung betraut und im März 1981 übernahm sie zunächst kommissarisch die Leitung der Einrichtung. Seit Oktober 1981 war sie Leiterin des Marienkindergartens.

Zu den Meilensteinen der Tätigkeit von Gertrude van Haag gehören ab

1996 der Aufbau der zweiten Leitungsebene in den Gruppen

2006 die Gründung des Fördervereins

2010 der Anbau für die erste

2013 der Anbau für die zweite Nestgruppe.

Über den regulären Betreuungsalltag hinaus engagierte sich Frau van Haag für viele außergewöhnliche Feste. In den ersten Jahren wurden alljährlich Schützenfeste mit den Kindern gefeiert. Sie initiierte einen Tag der offenen Tür. Frau van Haag plante und organisierte das große Fest zum 75jährigen Bestehen des Marienkindergartens im Jahre 1996.  2002 wurde ein Zirkusprojekt im Garten von Molderings durchgeführt. Im Rahmen der Kerkener Kulturtage 2019 fand in der Aula der Grundschule die Aufführung von „Affe Bodos Abenteuerreise“ statt.

Erwähnenswert sind aber auch die jährlichen Basare zu Weihnachten, Erntedankfeste, Frühlingsfest, die Elternfeste, Fahrradrallyes, Aktionen mit Clown Pepe, alljährliche Nikolausfeiern und Waldfeste. Alle diese Feste organisierte und plante sie stets mit ihren Mitarbeiterinnen im Team.

Die Verbindung zum Ortsgeschehen war Frau van Haag immer wichtig, so gab es vielfältige Aktionen und Kontakte, z.B. mit der Heimatstube und dem Heimatverein (Dorfrallye), Sparkasse, Volksbank, Singschule.

Alljährlich wurden zu Weihnachten und Karneval Besuche im Altenheim organisiert.

Zu St. Martin wurde im Rahmen des Kleinkinder-Martinszuges mit selbstgebastelten Fackeln die Mantelteilung von Kindern des Marienkindergartens auf dem Kirchplatz aufgeführt.

Besuche bei der Feuerwehr, bei der Grundschule, auf diversen Bauernhöfen im Umland, Backstubenbesichtigungen, Imkerei, Post, Haus Thoeren, Edeka, Apotheke wurden von ihr organisiert und mit den Kindern unternommen.

Gertrude van Haag entwickelte viele Ideen, um die Kinder auch außerhalb des Dorfes zu bereichern. Dazu gehörten Theaterbesuche, Museumsbesuche in Krefeld und Münster, Zoobesuche, Planetarium, Fahrten zur Burg Linn, zum Musenhof und Omselshof. Besuche bei der Polizei, in der Papierfabrik Voith und beim Pferdehof.

Nicht zuletzt natürlich legte sie auch großen Wert auf den Kontakt zur Kirchengemeinde (Kinderkirche, Pfarrbücherei, Palmweihe im Pfarrgarten, Krippenfeiern und vieles mehr).

Fragt man die Mitarbeiterinnen des Marienkindergartens, was die Arbeit von Gertrude van Haag als Leiterin ausmacht, so bekommt man sehr viel Positives zur Antwort und wir können dies nur bestätigen. Sie arbeitete sehr strukturiert und vorausschauend, so dass die Arbeit des Kindergartens immer dem Wandel der Zeit und heute den neuesten pädagogischen Konzepten entspricht. Wöchentliche Teamsitzungen waren ihr sehr wichtig. Sie nahm das Team stets bei allen Entscheidungen und Planungen mit und bezog sie ein. Themenbezogen wurden Fortbildungen meist vom ganzen Team durchgeführt.

Gertrude van Haag legte großen Wert auf ein gutes Miteinander. Sie hatte stets ein offenes Ohr für die Belange ihrer Kolleginnen auch bei privaten Sorgen. Durch das gute Betriebsklima fanden kaum Personalwechsel statt. In der Elternarbeit vertrat sie souverän die Position des Kindergartens und konnte so diplomatisch Lösungen im Sinne aller Beteiligten finden. Ein offenes und gemeinsames Arbeiten mit Eltern und Elternrat war ihr wichtig.

43 Jahre hat Frau van Haag mit Leib und Seele für den Marienkindergarten gearbeitet und ihn zu dem gemacht, was er heute ist. Hierfür möchten wir uns im Namen der Pfarrei ganz herzlich bedanken! Im kleinen Kreis haben wir das am 21.12. getan.

Wir wünschen Gertrude van Haag für ihre persönliche Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen!

Dr. Christian Stenz                                        Elsbeth Windbergs                

Pfarrer                                                            Kindergartenausschuss           

Eingang_01

St. Johannes Kindergarten                                                                            Der St. Johannes Kindergarten stellt sich vor

Die Pfarrei St. Dionysius Kerken ist Träger des St. Johannes Kindergartens, einer katholischen Tageseinrichtung für Kinder. Sie bietet in der Einrichtung zusammen mit dem pädagogischen Personal kindgerechte, Familien bezogene Erziehung und Bildung auf der Grundlage des katholischen Glaubens an.

Den Erziehungsberechtigten, die möchten, dass ihre Kinder neben der Hilfe  zur Entwicklung von körperlichen und allgemein geistigen Fähigkeiten, besondere Förderung in der Erfahrung und Erkennung von christlichen Werten bekommen, wird im St. Johannes Kindergarten Ergänzung zur Erziehung in der Familie angeboten.

Die Pfarrei St. Dionysius Kerken macht mit ihrer Tageseinrichtung bewusst ein Angebot mit dem Schwerpunkt, Kinder zu Persönlichkeiten zu erziehen, die von christlichem Geist getragen, sich ihrer Verantwortung in Kirche und Gesellschaft bewusst sind.

Die St. Dionysius Pfarrei ist ideeller und materieller Träger des St. Johannes Kindergartens. Gemeinsam mit den Erzieherinnen und den Erziehungsberechtigten wollen der Pfarrer und die gewählten Vertreter des Trägers zur Erfüllung der Aufgaben beitragen, die die Tageseinrichtung sich gestellt hat. Eine verlässliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung der gesetzten Ziele.

Der St. Johannes Kindergarten wurde im Jahre 1966 erbaut.
Er bietet Platz für 65 Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren, die in 3 Gruppen betreut werden.

Alle Räume sind kindgerecht ausgestattet und bieten sowohl die Möglichkeit zur Bewegungsförderung als auch Rückzugsmöglichkeiten.

Unser Personal:

Im St. Johannes Kindergarten arbeiten 8 staatlich anerkannte ErzieherInnen im pädagogischen Dienst.

Seit dem 01.08.2010 leitet Frau Gabriele Wieland die Einrichtung.

Für Gruppen mit Kindern im Alter von 2 - 6 Jahren hat sich Frau Wieland mit einem Aufbaubildungsgang „Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren“ am Gertrud Bäumer Berufskolleg in Duisburg weiterqualifiziert.

Pädagogisches Personal unserer beiden Gruppen mit 20 Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren:  Frau Anne Stockhausen und Frau Antje Reinicke

                                                                                                                                                 Frau Karin Pohler und Frau Irmgard Wassenberg

Pädagogisches Personal unserer Gruppe mit 25 Kindern im Alter von 3 - 6 Jahren:              Frau Eva Dung und Herr Dennis Deutges

Für das Frühstücksbistro steht Frau Gertrud Schönecker im Dienst der Pfarrei.

Das frische Mittagessen wird von der Hauswirtschaftsmeisterin Frau Christel Meyers in Zusammenarbeit mit Frau Kornelia Gertzen in der Küche unserer Einrichtung zubereitet.

Die Übermittagbetreuung unterstützt Frau Marianne Ingensiep. 3 Raumpflegerinnen sorgen für Sauberkeit in unserer Einrichtung.

Die Qualität der Arbeit wird durch den Einsatz pädagogisch ausgebildeter Fachkräfte sichergestellt. Unser Personal erzieht, bildet und betreut die Kinder. Darüber hinaus sorgt das Personal durch vielfältige Aktivitäten (z.B. Raumgestaltung, Wäschepflege, Spielzeugreinigung, Materialpflege) für angemessene Arbeitsbedingungen.

Öffnungszeiten : 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Betreuungszeiten:     
7.00 Uhr bis 12.30 Uhr (25 Stunden wöchentlich)
7.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr oder 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr (35 Stunden wöchentlich)
7.00 Uhr bis 16.00 Uhr (45 Stunden wöchentlich)
Der Kindergartentag im St. Johannes Kindergarten  

Ein_Blick_in_die_Gruppe_02Unser Kindergarten ist ab 7.00 Uhr geöffnet. Jedes Kind hat einen festen Platz an der Garderobe, der durch ein Foto des Kindes gekennzeichnet ist. Dort kann das Kind seine Jacke und die Schuhe ausziehen. Aus hygienischen Gründen und weil es für die Kinder bequemer ist, halten wir es für sinnvoll, in den Räumen Hausschuhe zu tragen.

Im Gruppenraum werden die Kinder von der Erzieherin persönlich begrüßt. Nicht selten entstehen kleine Tür- und Angelgespräche zwischen den Eltern und den Erziehern. Nach der Begrüßung wählt das Kind seinen Spielort, Spielpartner und das Spielmaterial. Dazu stehen verschiedene Spielbereiche, wie z.B. verschiedene Bauteppiche, ein Rollenspielbereich mit einer einladenden Puppenecke oder Gesellschaftsspiele und Puzzle für alle Altersstufen und eine Kreativecke zur Verfügung.

Das Kind hat auch die Möglichkeit ab ca. 9.00 Uhr, wenn die Eingangstüre geschlossen ist Spielangebote außerhalb des Gruppenraumes zu nutzen.  Diese befinden sich auf den Fluren, im Außenspielbereich, in einem anderen Gruppenraum, im Bewegungsraum und der 2. Spielebene in der Eingangshalle.

Während der Freispielphase wird den Kindern angeboten, sich an Aktionen zu beteiligen:

  1.       Kreatives Angebot wie z. B. Malen oder Basteln
  2.       Basteln zu festen Anlässen wie das Erstellen einer Martinslaterne
  3.       Turnen (1-mal wöchentlich)
  4.       Hauswirtschaftliche Angebote wie Frühstück vorbereiten, Backen und Kochen
  5.       Bilderbücher anschauen
  6.       Gesellschaftsspiele durchführen
  7.       kleine Gesprächsrunden
  8.       Einzelförderung nach Bedarf (z.B. Sprachförderung)
  9.       Rollenspiel im Rollenspielbereich
  10.       Angebote im Bereich Natur- und Sachbegegnung wie Wald-, Bauernhof-, Maislabyrinthbesuche
  11.       Exkursionen z.B. Zahnarzt-, Feuerwehr-, Polizei-, Theaterbesuch
  12.       Spaziergänge zum Kennenlernen des Umfeldes
  13.       Spielen im Außenbereich wie Sandburgen oder Schneemänner bauen
  14.       Handarbeiten wie Filzen, Nähen, Strickgabel oder Webrahmen
  15.       Projektarbeit
  16.       Pfiffikusarbeit (Einmal in der Woche treffen sich die demnächst schulpflichtigen Kinder für ein gezieltes Angebot.)

Die Teilnahme an den Angeboten richtet sich nach den Wünschen und Interessen des Kindes,  seinem Entwicklungsstand und dem Anlass des Angebotes.

Einblick in die GruppeDas Kind kann selbst entscheiden, wann und mit wem es am Frühstück teilnehmen möchte, das durch einen Erzieher betreut wird. In der Regel findet das Frühstück im Frühstücksbistro statt. Das gesunde Frühstück im Kindergarten wird in Form eines Frühstücksbüfetts bereitgestellt. Den Kindern wird Milch, Wasser, Brot, Aufschnitt, Käse, selbstgerührte Marmelade, Obst, Rohkost, Müsli und Joghurt angeboten. Die Zutaten werden bei ortsansässigen Betrieben besorgt und es wird auf gute Qualität geachtet. Manchmal frühstücken wir aber auch in den Gruppen. Bei Geburtstagen, am Turntag oder bei anderen besonderen Anlässen wird das Frühstück gemeinsam eingenommen.

An seinem Geburtstag, den wir ausgiebig mit allen Kindern deiner GruppeEin_Blick_in_die_Gruppe_03 feiern, steht das Kind im besonderen Mittelpunkt. An diesem Tag darf das Kind ein Frühstück, Eis, Kuchen oder etwas anderes ausgeben. Das sprechen die Erzieherinnen dann mit den Eltern ab. Unser Geburtstagsprogramm mit Liedern und Gedichten wird dem Kind sicherlich gefallen. Auch der Namenstag wird mit der Gruppe gefeiert. Dann lernt das Kind in gemütlicher Runde die Geschichte seines Namenspatrons besser kennen. Die Kinder bringen ein Ständchen und freuen sich, zu gratulieren.

Nach dem allgemeinen Aufräumen geht jedes Kind in seine Gruppe zurück, um dort an einer Gruppenrunde teilzunehmen. Hier wird gemeinsam zur aktuellen Situation z.B. gebetet, gefeiert, gesungen, gespielt, erzählt, ein Märchen oder eine Geschichte gehört oder ein Buch angeschaut.

Klettergeruest_01Unsere Spielmöglichkeiten im Außenbereich nutzen wir täglich. Bei anhaltend schönem Wetter besteht die Möglichkeit fast den ganzen Morgen in dem großzügig angelegten Freigelände zu spielen.

Weidenlaube_01Bevor die Kinder zwischen 12.00 Uhr und 12.30 Uhr abgeholt werden, treffen sich die Gruppen, um gemeinsam mit einem Lied oder Gebet den Morgen zu beenden. Nun wird der Gruppenraum von den Erziehern wieder in Ordnung gebracht. Den Kindern, die zum Mittagessen im Haus sind, wird gegen 12.30 Uhr eine warme Mahlzeit gereicht. Es folgt eine Ruhephase.

Unsere Über-Mittag-Kinder können zwischen 13.45 Uhr und 14.00 Uhr abgeholt werden.
Die Kinder, die vormittags den Kindergarten besuchen, haben die Möglichkeit, ab 14.00 Uhr wieder zu kommen und werden ab 15.45 Uhr wieder abgeholt.
Schaukeln_01Spielhaus
 

 

 

Die Kinder, die am Nachmittag den Kindergarten besuchen, haben folgende Möglichkeiten:

  1.       sich mit ihren Freunden zum Spielen zu verabreden
  2.       alle Spielmaterialien stehen zur Verfügung, die Spielbereiche sind nicht so besetzt
  3.       Angefangenes vom Vormittag kann auf Wunsch beendet werden
  4.       die Erzieher können sich dem einzelnen Kind mehr widmen
  5.       im Kindergarten herrscht eine ruhigere Atmosphäre

Der Kindergarten schließt um 16.00 Uhr.

Wenn Sie neugierig geworden sind und den St. Johannes Kindergarten näher kennen lernen möchten, melden Sie sich.

Ansprechpartner: Gabriele Wieland oder Karin Pohler
St. Johannes Kindergarten
Loyendyck 16
47647 Kerken
Tel.: 02833/5762820
 
Bürozeiten: Montag - Freitag in der Zeit von 7.00 Uhr - 9.00 Uhr und 14.00 Uhr - 16.00 Uhr

oder

Besuchen Sie uns mit Ihrem Kind an einem unserer offenen Informations- und Spielnachmittage, die wir am 1. Mittwoch eines jeden Monats in der Zeit von 14.15 h bis 15.45 h anbieten. Eine vorherige Anmeldung ist hierzu nicht erforderlich.

Die Pfarrei St. Dionysius kerken ist Träger des St. Raphael Kindergartens, einer katholischen Tageseinrichtung für Kinder. Sie bietet in der Einrichtung zusammen mit dem pädagogischen Personal Kind gerechte, Familien bezogene Erziehung und Bildung auf der Grundlage des katholischen Glaubens an.
Den Erziehungsberechtigten, die möchten, dass ihre Kinder neben der Hilfe zur Entwicklung von körperlichen und allgemein geistigen Fähigkeiten, besondere Förderung in der Erfahrung und Erkennung von christlichen Werten bekommen, wird im St. Raphael Kindergarten Ergänzung zur Erziehung in der Familie angeboten.
Die Pfarrei St. Dionysius Kerken macht mit ihrer Tageseinrichtung bewusst ein Angebot mit dem Schwerpunkt, Kinder zu Persönlichkeiten zu erziehen, die von christlichem Geist getragen, sich ihrer Verantwortung in Kirche und Gesellschaft bewusst sind.

Die St. Dionysius Pfarrei ist ideeller und materieller Träger des St. Raphael Kindergartens. Gemeinsam mit den Erzieherinnen und den Erziehungsberechtigten wollen der Pfarrer und die gewählten Vertreter des Trägers zur Erfüllung der Aufgaben beitragen, die die Tageseinrichtung sich gestellt hat.
Eine verlässliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung der gesetzten Ziele.

RaphaelKigaGruppeDer St. Raphael Kindergarten wurde im Jahre 1978 erbaut und von der katholischen Pfarrei St. Dionysius Kerken in Trägerschaft genommen.
Er bietet in diesem Kindergartenjahr 45 Kindern im Alter von 2 - 6 Jahren Platz, die in 2 Gruppen zu je 20 - 25 Kindern betreut werden.
Für die Arbeit mit den Kindern stehen 2 Gruppenräume mit Intensiv- und Sanitärräumen, eine Mehrzweckhalle, eine Bistroecke, Spielecken in den Fluren und ein großzügig angelegter Außenspielplatz zur Verfügung.
Alle Räume sind Kind gerecht ausgestattet und bieten sowohl die Möglichkeit zur Bewegungsförderung als auch Rückzugsmöglichkeiten.

Das Konzept:

Unter diesem Link haben Sie die Möglichkeit sich das komplette Konzept des Kindergartens online anzusehen.

Unser Personal:

In unserer Einrichtung arbeiten zurzeit 4 staatlich anerkannte Erzieherinnen. Leiterin unserer Einrichtung ist Frau Gabriele Wieland. Ihre Vertretung ist Frau Linda Herrmann.

Wir sind eine Einrichtung …

  • in der jedes Kind mit seinen Wünschen und Bedürfnissen angenommen wird
    Darunter verstehen wir, dass wir Kinder als Persönlichkeiten ernst nehmen, da sie selber am besten über ihre Wünsche und Bedürfnisse Auskunft geben können.
  • in der Kinder lernen können
    Darunter verstehen wir, dass vielfältige Themen in unsere Arbeit einfließen. So z.B. Jahreszeiten, Hygiene, Ernährung, die Welt um uns herum, Berufe, Tiere usw..
  • in der sich alle Kinder wohl fühlen
    Darunter verstehen wir, das wir füreinander Zeit haben, einander zuhören, Freunde finden, spielen und streiten, gemeinsam essen, persönliche Feste begehen, Freude teilen und gemeinsam Lösungen suchen wenn uns etwas ärgert.
  • die den Kindern über die Gruppen hinaus freie Kontakte bietet
    Darunter verstehen wir, dass alle Kinder die Spielmöglichkeiten im gesamten Kindergarten nutzen können, so dass 45 Kinder mit 4 Erzieherinnen zusammenleben, spielen und arbeiten.
  • in der religiöse Erziehung ein fester Bestandteil ist.
    Darunter verstehen wir, dass wir regelmäßig mit den Kindern beten, Wortgottesdienst feiern, biblische Geschichten lesen, Namenstag feiern, uns an den Festen des Kirchenjahres orientieren und am Gemeindeleben teilnehmen.

    RaphaelKigaDraussenDer Tag eines Kindes im St. Raphael Kindergarten

    Mein Kindergarten ist ab 7.00 Uhr geöffnet.

    Jedes Kind hat einen festen Platz an der Garderobe, der durch ein Zeichen gekennzeichnet ist. Dort kann ich meine Jacke und die Schuhe ausziehen. Aus hygienischen und Bequemlichkeitsgründen ist es sinnvoll, im Gruppenraum Hausschuhe zu tragen.

    Hier werde ich von der Erzieherin begrüßt. Nicht selten entstehen kleine Tür- und Angelgespräche zwischen den Eltern und Erzieherinnen.

    Nach der Begrüßung kann ich meinen Spielort, Spielpartner und das Spielmaterial frei wählen. Dazu stehen mir verschiedene Spielbereiche, wie z.B. Bauteppich, Puppenecke oder Gesellschaftsspiele, Puzzle und eine Mal- und Bastelecke zur Verfügung. Ich habe auch die Möglichkeit ab ca. 9.00 Uhr, wenn die Eingangstür geschlossen ist, auf dem Flur, im Mehrzweckraum und im anderen Gruppenraum die Spielangebote zu nutzen.

    An manchen Tagen bietet eine Erzieherin während des Freispieles ein Mal- oder Bastelangebot an. Jedes Kind kann auf Wunsch daran teilnehmen. Ich kann selbst entscheiden, wann und mit wem ich frühstücken möchte. Das Geschirr wird anschließend selbständig gespült und der Platz für das nächste Kind vorbereitet. Getränke werden vom Kindergarten angeboten. Für Kinder die ihr Frühstück vergessen, oder es lieber vom Kindergarten haben möchten, gibt es Knäckebrot.

    Einmal wöchentlich bereiten wir ein Rohkostfrühstück zu.

    Zu besonderen Anlässen wie z.B. bei Geburtstagen oder wenn eine besonders gemütliche Atmosphäre entstehen soll, nehmen wir das Frühstück gemeinsam ein.

    Besonders im Mittelpunkt steht ein Kind an seinem Geburtstag, den wir ausgiebig feiern.

    Das allgemeine Aufräumen beginnt um ca. 10.45 Uhr. Danach geht jedes Kind in seine Gruppe zurück, um dort an einem Angebot im Stuhlkreis teilzunehmen.
    Darunter verstehen wir: gemeinsam singen, spielen, lachen, uns ein Buch anzuschauen usw.
    Spielmöglichkeit im Außenbereich nutzen wir täglich.
    Bei anhaltend schönem Wetter besteht die Möglichkeit fast den ganzen Morgen in unserem großzügig angelegten Freigelände zu spielen.

    Bevor wir Kinder zwischen 12.00 Uhr und 12.30 Uhr abgeholt werden, treffen sich die Gruppen im jeweiligen Stuhlkreis, um dort gemeinsam mit einem Lied oder Gebet den Morgen zu beenden.

    Nun wird der Gruppenraum von den Erziehern wieder in Ordnung gebracht. Den Kindern, die zum Mittagessen im Kindergarten bleiben, wird gegen 12.30 Uhr eine warme Mahlzeit gereicht. Es folgt eine Ruhephase bis 13.45 Uhr.
    Die Kinder, die nur vormittags den Kindergarten besuchen, haben die Möglichkeit ab 14.00 Uhr zum Spielen wieder zu kommen.
    Der Kindergarten schließt um 16.00 Uhr.

 

Wenn Sie neugierig geworden sind, laden wir Sie mit Ihrem Kind ein, unsere Einrichtung näher kennen zu lernen.                                                                                                                                                                                        

wann: jeden letzten Mittwoch im Monat in der Zeit von 14.15 Uhr - 15.45 Uhr        

was: offener Spiel- und Informationsnachmittag (eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich)

Darüber hinaus stehen wir gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Ansprechpartnerin: Gabriele Wieland, Terminabsprachen: Montag - Freitag 14.30 Uhr - 15.30 Uhr

Telefon: 02833/2336 Email: kita.straphael-nieukerk@bistum-muenster.de

Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag 7.00 Uhr - 16.00 Uhr     

Unsere Betreuungszeiten: Montag - Freitag 7.00 Uhr - 12.30 Uhr (25 Stunden wöchentlich),                                      

Montag - Freitag 7.00 Uhr - 12.30 Uhr und 14.00 Uhr - 16.00 Uhr oder 7.00 Uhr - 14.00 Uhr (35 Stunden wöchentlich)                      

Der Marienkindergarten Aldekerk

Singschule_Klosterkirche_Begegnungsst._2010_014

ist eine katholische Tageseinrichtung der Pfarrei St. Dionysius Kerken.

Näheres finden Sie auf der offiziellen Homepage des Marienkindergartens

                                          
                                          Link: www.marienkindergarten.de

Unterkategorien

Leitender Pfarrer
Pastor Albert Lüken 
Tel. 02833-576964-0
lueken@bistum-muenster.de

Pastor Charles Raya
Tel. 02833-576964-17
raya@bistum-muenster.de

Pastoralreferent Niels Ketteler
Tel. 02833-576964-16
Mobil: 0163-1542665
ketteler@bistum-muenster.de

Beauftragter im Beerdigungsdienst
Norbert Käfer
Tel. 02833-576964-0

Kantor Ingo Hoesch 
Mobil: 0176-21660814
hoesch@bistum-muenster.de

Verwaltungsreferentin
Astrid Giesbers
Tel. 02833-576964-51
giesbers@bistum-muenster.de

Verbundleitung Kindergärten
Gabriele Wieland
Tel. 02833-576964-35
wieland-g@bistum-muenster.de


Zentrales Pfarrbüro Aldekerk
Marktstr. 4

Tel. 02833-576964-0
Mo., Di., Do., Fr. 9-11 Uhr
Donnerstag 16-18 Uhr
stdionysius-kerken@bistum-muenster.de

Gemeindebüro Nieukerk
Dionysiusplatz 10

Tel. 02833-576964-11
Dienstag 16:00-18:00 Uhr
Mittwoch 08:30-10:30 Uhr

Gemeindebüro Stenden
Alter Kirchweg 1

Tel. 02833-576964-80
Mittwoch 16-18 Uhr


Priesterruf / Notfallbereitschaft
Zur Krankensalbung erreichen Sie einen Priester über das Krankenhaus Geldern unter Tel. 02831-3900

 

Beerdigungen:
Montags - Freitags um 14.30 Uhr
Keine Wochenendtermine.
Möglichkeit für Auferstehungsamt
vor/nach der Beisetzung.
Einverständniserklärung

Taufen:
Samstags: 11.00 Uhr
1. Samstag im Monat: Aldekerk
2. Samstag im Monat: Nieukerk
3. Samstag im Monat: Stenden
4. Sonntag im Monat: Nieukerk (12:30 Uhr)
Trauungen:
Freitags: 16:30 Uhr
Samstags: 14:30 Uhr


Öffnungszeiten der Kirchen
Alle drei Kirchen der Pfarrei St. Dionysius Kerken, ausgenommen die Kapellen, sind täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Gottesdienstzeiten.

ISK

instagram

facebook link

Login